Am Samstag den 29.03.2025 begaben wir uns als Team May auf eine eindrucksvolle Reise durch die Sächsische Schweiz, die uns sowohl in die Fußstapfen des berühmten Malers Caspar-David-Friedrich als auch zu einer der ältesten und traditionsreichsten Bierbrauereien der Region führte. Hier ein kleiner Rückblick auf diesen unvergesslichen Tag.
Mit der S-Bahn starteten wir früh morgens in Dresden, um uns auf den Weg in die Sächsische Schweiz zu machen. In Krippen stiegen wir in den Landbus um, der uns nach Schöna brachte.
Von dort aus brachen wir auf in Richtung Zirkelstein, einem markanten Felsen, der nicht nur geologisch interessant ist, sondern auch als Symbol für die Faszination der Sächsischen Schweiz gilt. Der Aufstieg führte uns über zahlreiche Stufen, die uns immer weiter dem Gipfel näher brachten. Der atemberaubende Blick, den wir dort oben genießen konnten, entschädigte für die Mühen des Aufstiegs. Ein 360-Grad-Panorama eröffnete sich uns, das die umliegenden Felsen in ihrer ganzen Pracht zeigte.
Obwohl das Wetter an diesem Tag eher trüb war, minderte dies keineswegs die Faszination der Landschaft. Umso beeindruckender war es, durch die malerischen Sandsteinformationen zu wandern und dabei immer wieder fantasievolle Figuren in den Felsen zu entdecken. Kein Wunder, dass Caspar-David-Friedrich hier so viel Inspiration für seine Werke fand.
Am Fuße der Kaiserkrone fanden wir den Felsen, der als Vorlage für die berühmte Rückenfigur in Caspar-David-Friedrichs Gemälde „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ diente. Auch wir nutzten die Gelegenheit, diese Szenerie nachzustellen. Dabei wurde schnell klar, Caspar-David-Friedrich konnte nur Photoshop genutzt haben.
Nach dieser atemberaubenden Etappe kehrten wir in eine kleine Schutzhütte ein, um uns zu stärken. Frisch aufgetankt setzten wir unseren Weg fort – das Ziel: die Bierbrauerei in Schmilka.
Die Brauerei in Schmilka ist für ihr handwerklich gebrautes Bier, das „Bernstein“, bekannt. Sie befindet sich inmitten einer malerischen Umgebung, in der die Natur auf wunderbare Weise mit der Tradition des Bierbrauens harmoniert. Bei einer Führung erhielten wir interessante Einblicke in die Kunst des Brauens und konnten den Prozess von der Bierherstellung bis hin zum fertigen Produkt verfolgen.
Am Ende des Tages saßen wir gemeinsam am Ofen in der Mühle, die der Brauerei angeschlossen ist, und ließen den Wandertag bei köstlichem Kuchen und dem „flüssigen Gold“ ausklingen. Das lokal gebraute Bier „Bernstein“ rundete das Erlebnis perfekt ab.
29.03.2025