Franz-Schubert-Platz und BrahmsplatzWiederherstellung Parterreflächen

  • Auftraggeber
    Amt für Stadtgrün und Gewässer Leipzig
  • In Zusammenarbeit mit
    Robert Bode AG Landschaftsarchitekten
  • Fertigstellung
    Juli 2024
  • Fördermaßnahme
    "Zukunft Stadtgrün"
  • Bauausführung
    Uwe Müller Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Wiederherstellung der Parterreflächen

Planung

Gegenstand der Planung war die grundhafte Sanierung und Wiederherstellung der Parterreflächen Brahms- und Franz-Schubert-Platz einschließlich der angrenzenden Wegeflächen im Clara-Zetkin-Park, welcher als Kulturdenkmal unter Schutz steht. Die im Bestand vorhandene historisch überkommene Strukturierung und Zonierung der Freianlagen wurde beibehalten.
Neben der Sanierung der schadhaften Wegeflächen und Instandsetzung der Außenschachflächen, lag der Fokus auf der Wiederherstellung der historischen Profilierung der Rasenflächen sowie der Planung einer klimaresilienten und dauerhaften Staudenpflanzung als Ersatz für den vormaligen Wechselflor.
Um die gestalterische Bedeutung der Parterreflächen hervorzuheben, wurde eine umlaufende Einfassung mit einem Kniegeländer in moderner Formensprache ergänzt.
Die Abbildung zeigt den Bestand vor der Sanierung.

Pflanzkonzept

Das Pflanzkonzept beinhaltete die Wiederherstellung der umlaufenden Schmuckbeete (Plate-Bande) mit betonten Eckbereichen sowie der Schmuckbeete im Zentrum der Rasenfläche gemäß dem Zustand um 1930 bis Anfang der 1950er Jahre. Gestalterisch wurde die bestehende axiale Symmetrie der Parterreflächen in der Pflanzung aufgegriffen und spiegelt sich in symmetrisch wiederkehrenden Pflanzarten wider. Das Konzept sah eine blockartige Basispflanzung mit regelmäßig eingestreuten höheren Akzentblöcken vor, als Referenz an die historische ornamentale Schmuckpflanzung.

Artenauswahl

Im Hinblick auf aktuelle und zukünftig zu erwartende längere Hitze- und Trockenphasen sowie zunehmende Unwetterereignisse und Starkniederschläge, zielte die Artenauswahl auf eine robuste und im eingewachsenen Zustand trockenheitsverträgliche Bepflanzung mit Arten der Steppe, der Prärie und dem mediterranen Raum. Das Gestaltungskonzept sah vielfältige Blüten- und Blattformen in Kombination mit Gräsern und silbrigem Laub vor. Gräser bringen Leichtigkeit, Transparenz und Bewegung in die Pflanzung und sind zudem ein wichtiger gestalterischer Herbst- und Winteraspekt. Des Weiteren spielten ein reiches Pollen- und Nektarangebot für Insekten eine besonders wichtige Rolle für die Artenauswahl.

Weitere Eindrücke

20240911_112535_bearb.jpg
20240911_115423_bearb.jpg
20240911_114257_bearb.jpg
DSC00788.jpg
DSC00793.jpg
20240911_115010_bearb.jpg
20240911_112053_bearb.jpg
20240604_082747_bearb.jpg
20240604_083043_bearb.jpg
20240911_112521_bearb.jpg
DSC00853.jpg
DSC00843.jpg
DSC00838.jpg
DSC00837.jpg
DSC00835.jpg
DSC00834.jpg
DSC00807.jpg
DSC00793.jpg
DSC00788.jpg