Schulzentrum Leipzig-Grünau

  • April 2017
    Zuschlag
  • In Zusammenarbeit mit
    STORCH Landschaftsarchitektur, Dresden
  • Ort
    Leipzig Grünau-Nordwest
  • Bauherr
    Stadt Leipzig
  • Fertigstellung
    2022

Planung

Konzept

Der Schulcampus Grünau wird westlich und östlich von Grünzonen begleitet, welche an den Stadtrand im Norden anschließen. Die bestehenden Fuß- und Radwegeverbindungen und der „Grüne Ring“ wurden erhalten und weiter entwickelt. Die Grünstrukturen innerhalb des Campus werden ebenfalls gestärkt und stellen somit den unmittelbaren Bezug zur Umgebung her.
Der Campus gliedert sich in geschlossene und öffentliche Bereiche. Die Pausenhöfe der jeweiligen Schulen sind eingefriedet und können über Tore und über die Schulgebäude erreicht werden.

Der Campusplatz bildet zusammen mit dem Miltitzer Weg den neuen öffentlich zugänglichen Bereich. Dieser ist für Fuß- und Fahrradverkehr sowie Anlieferung und Feuerwehr geöffnet. Über den neuen Campusplatz werden die Haupteingänge des Campusgebäudes und der Max-Klinger-Schule, Haus 2 erreicht. Die Campusachse erschließt die Hauptzugänge zur 94. Oberschule und zur Förderschule.
Der nördliche Schulcampus kann über öffentliche Wege umrundet werden. Im Süden schließen private Grundstücke an die Pausenhöfe an, sodass die öffentlichen Verbindungen über die Neue Leipziger Straße führen.

“Drei Schulen formen einen Campus”

Einheitliches Gesamtkonzept

Jeder Schulhof wurde nach Beteiligung der
Lehrer, SchülerInnen und Schüler nach den spezifisch-
en Bedürfnissen der Schulen gestaltet.
Die individuelle Ausgestaltung erfolgte auf Basis eines
einheitlichen übergreifenden Gesamtkonzeptes.
Der gesamte Campus ist, bis auf die Zugänge, fast
vollständig von einem “Grünen Ring” umgeben.

Grüner Rahmen

Auch alle Bestandsgebäude umgibt ein grüner
Rahmen aus Rasen- und Pflanzflächen. Neben bef-
estigten Flächen sind auch diverse Ausstattungsele-
mente, wie Zäune, Abfallbehälter, Fahrradstellplätze
und Außenbeleuchtung auf dem Campus einheitlich.
Die Sitzauflagen der geplanten Betonsitzelemente
sind abgestimmt auf das Farbkonzept des schulischen
Leit- und Orientierungssystems, wonach jeder Schule
ein bestimmter Grün- oder Blauton zugewiesen ist.

nachhaltiges Regenwassermanagement

Für ein nachhaltiges Regenwassermanagement
wurden befestigte Flächen auf das nötige Mindestmaß reduziert. Ein Wechsel von Flächen und mit Sickerfugen und ebenen Pfaden garantiert die Barrierefreiheit und gleichzeitig die nötige Versicherungsfähigkeit.
Ein hoher Anteil an Grünflächen macht es möglich, viel Niederschlagswasser auf dem Grundstück oberflächlich zu versickern.
Weitere Eindrücke sind in folgendem Youtubevideo zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=PHXBKjHiMJI

Weitere Eindrücke

DSC00880.jpg
DSC00894.jpg
DSC00956.jpg
DSC00889.jpg
DSC06568.jpg
DSC06572.jpg
DSC06573.jpg
DSC06574.jpg
DSC06578.jpg
DSC06575.jpg
DSC06579.jpg
DSC06582.jpg
DSC06586.jpg
DSC06587.jpg
DSC06591.jpg
DSC06600.jpg
DSC06599.jpg
DSC06611.jpg
DSC06613.jpg
DSC06612.jpg
DSC06614.jpg
DSC06616.jpg
DSC06627.jpg
DSC06649.jpg
DSC06654.jpg
DSC06664.jpg
DSC00974.jpg
DSC00970.jpg
DSC00962.jpg